Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenHückelhoven
Objekt 3755

Schloss Rurich

Kreis Heinsberg

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Rurich vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung

Schloss Rurich ist ein historisches Anwesen im Hückelhovener Ortsteil Rurich, Nordrhein-Westfalen, das aus mehreren Gebäudekomplexen verschiedener Epochen besteht. Es ist von einem weitläufigen Landschaftspark im englischen Stil umgeben, der aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt. Das Anwesen umfasst ein Schloss mit Kapelle, das Neue Palais, ein Remisengebäude, Ökonomiegebäude und eine historische Wassermühle. Der Park beherbergt eine Vielzahl von alten und wertvollen Bäumen sowie eine Damwildpopulation. Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es wechselte mehrfach durch Heirat den Besitzer und wurde im Laufe der Jahrhunderte baulich verändert und erweitert. Heute wird das Schloss von einer Stiftung verwaltet, die den Erhalt des Anwesens sichern soll.

#2 Chronologie, Jahreszahlen

- 1248: Erste urkundliche Erwähnung von Engebrand und Wilhelm von Rurich.
- Mitte des 15. Jahrhunderts: Burg kommt durch Heirat an die Familie von Zweibrüggen.
- 1517: Besitz geht durch Heirat an die Familie von Reuschenberg.
- 1585: Fertigstellung der alten Burg, wie ein Wappenstein im Remisengebäude zeigt.
- 1609: Eroberung und Plünderung durch kaiserliche Truppen.
- 1612: Reinhard Dietrich von Reuschenberg stirbt unverheiratet und ohne Nachkommen.
- 1706: Familie von Hompesch wird in den Reichsgrafenstand erhoben.
- 1787-1790: Abbruch der alten Burg und Errichtung eines neuen Herrenhauses im Rokokostil.
- 1860-1870: Umbau im Stil der Neogotik und Erweiterung des Herrenhauses.
- 1862: Hinzufügung eines polygonalen Eckturms.
- 1865: Einweihung der neuen Schlosskapelle.
- 1909: Tod des letzten Grafen Alfred Polycarp von Hompesch-Rurich.
- 1913: Erwerb des Schlosses durch die Brüder Hubertus und Theodor Schlick.
- 2015: Gründung der Reichsgraf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin Herzog zu Sachsen Stiftung Schloss Rurich.

#3 Besitzverhältnisse

Schloss Rurich war ursprünglich der Stammsitz des Geschlechts von Rurich, das erstmals 1248 urkundlich erwähnt wurde. Im 15. Jahrhundert gelangte es durch Heirat an die Familie von Zweibrüggen und 1517 an die Familie von Reuschenberg. Nach dem Tod von Reinhard Dietrich von Reuschenberg im Jahr 1612 fiel der Besitz an die Familie von Hompesch-Bollheim. Diese Familie wurde 1706 in den Reichsgrafenstand erhoben und behielt das Anwesen bis ins 20. Jahrhundert. Nach dem Tod des letzten Grafen Alfred Polycarp von Hompesch-Rurich im Jahr 1909 wurde das Schloss 1913 von den Brüdern Hubertus und Theodor Schlick erworben. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es an Gisberth Georg Reichsgraf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin über, der eine Stiftung gründete, um den Erhalt des Schlosses zu sichern.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rurich)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Kreis Heinsberg
- Rur-Eifel (Randlage)
- Stadt Hückelhoven

Rad- und Wanderwege bei Schloss Rurich:
- RurUfer-Radweg
- NiederRheinroute
- Wasserburgen-Route
- West-Bike-Route
- Rurauenweg (Wanderweg)
- Jakobsweg (Teilstück)
- Wanderweg Hückelhoven – Rurich – Ratheim (lokal)
- Heinsberger Land-Radroute

2025-05-24 10:12 Uhr